Neuer Vorstand bei den Tittmoninger Gästeführern

Vor fast fünfzehn Jahren, am 16. April 2010, haben die Tittmoninger Burg- und Stadtführerinnen (die weibliche Form ist angemessen, weil die Damen hier klar in der Mehrzahl sind) sich zu einem Verein zusammengeschlossen. Seit vergangenem November tragen sie einen neuen Namen: In Zukunft wird von den „Tittmoninger Gästeführerinnen und -führern“ gesprochen. Und es gibt einen neuen Vorstand: Ortsheimatpfleger Manfred Liebl scheidet auf eigenen Wunsch aus, nach zehn Jahren, die er in verschiedenen Vorstandsfunktionen der Arbeit für den Verein gewidmet hat, davon fünf Jahre als Erster Vorsitzender.

Neuer Vorsitzender ist Tittmonings Dritter Bürgermeister Dirk Reichenau, der als langjähriger Burg-, Museums- und Altstadtreferent großes Interesse sowie viel Wissen und Erfahrung rund um die Geschichte von Stadt, Burg und allen Ortsteilen mitbringt. Geschichte ist sein Steckenpferd, auch in den Historischen Vereinen Tittmonings und Laufens ist er seit Jahrzehnten mit dabei. Da ist das Engagement bei den Gästeführer*innen nur die logische Konsequenz: „Neben Wahrung, Erforschung und Pflege der eigenen Geschichte ist natürlich auch deren Vermittlung ganz wichtig.“

Ihm zur Seite engagieren sich, erst im vergangenen Jahr neu zu den Gästeführer*innen gestoßen, voller Schwung und frischer Ideen, Peter Dreier als stellvertretender Vorsitzender und Gaby Terörde als Schriftführerin. Beide werden auch bei der Sonderausstellung „Free Again!“ im nächsten Jahr englischsprachige Führungen für internationale Gäste anbieten. Aus dem bisherigen Team bringen sich Waltraud Jetz-Deser und Renate Würzinger, bei der Vereinsgründung Erste Vorsitzende und Stellvertreterin, weiterhin in die Vorstandsarbeit ein, ebenso die bisherige Schriftführerin Tanja Perseis, der als Leiterin der Tourist Info ohnehin Vermittlung und Verwaltung der Führungen obliegen.

Der Gästeführerverein verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke und ist Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland, was seinen Mitgliedern auch die Teilnahme an überregionalen Fortbildungen ermöglicht. Er arbeitet eng mit dem Historischem Verein Tittmoning als Museumsbetreiber zusammen und handelt de jure ausschließlich im Auftrag der Stadt Tittmoning sowie mittelbar im Auftrag der Stiftung Museum Rupertiwinkel.

Die Gästeführerinnen und -führer erschließen bei Stadt- und Burgführungen sowie geführten Wanderungen der BayernTourNatur und Sonderveranstaltungen wie der Kripperlroas oder dem Burgschwaiger-Spaziergang zur Ausstellung 2023 Urlaubsgästen die regionale Kultur, Geschichte und Lebensweise. Neben Touristen gehören aber auch Tagesausflügler, Schulklassen und Kindergartengruppen aus der Region, Kolleginnen und Kollegen aus anderen Orten, neu Hinzugezogene sowie geschichtlich interessierte Einheimische zur Kundschaft.

Die Geschichte wird, dem jeweiligen Publikum angepasst, spannend und eindrucksvoll, anschaulich, aber auch lustig und unterhaltsam aufbereitet. Meist werden die historischen Fakten in einer Mischung aus Erzählung, Anekdoten, Bericht und Information sowie Insider-Tipps dargeboten. „Unser Idealbild der Gästeführerin bzw. des Gästeführers ist eine Mischung aus Geschichtslehrer und Kunstfachmann, Geograf und Psychologin, dazu Entertainer oder Schauspielerin“, so Manfred Liebl.

Tatsächlich ist es erlaubt und sogar erwünscht, dass jede und jeder bei dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ihr bzw. sein eigenes Profil zeigt und den Führungen eine individuelle, unverfälschte Prägung gibt. Aktuell geleiten fünfzehn Gästeführerinnen und Gästeführer das ganze Jahr hindurch Besuchergruppen aller Art, die auf Anfrage von der Tourist Info vermittelt werden, durch die Burganlage und die historische Altstadt. Lang gediente, erfahrene Tittmoninger wie Schorsch Mayer und Georg Lex sind ebenso dabei wie ganz aktuelle Neuzugänge. Die heute aus dem Kreis gar nicht mehr wegzudenkende Gitti Popst stieß 2020 aufgrund eines Artikels in der SchauRein! zum zehnjährigen Jubiläum der Burg- und Stadtführer dazu!

Lust bekommen? Wer sich für die Geschichte unserer Stadt interessiert und bereit ist, dieses Interesse mit anderen zu teilen und erworbenes Wissen auch weiterzugeben, meldet sich bitte bei info@tittmoning-guides.de oder telefonisch bei Tanja Perseis (Tourist-Info) unter 08683/7007-47.

Einblick in das umfangreiche Gästeführungsangebot bietet die Homepage www.tittmoning-gästeführungen.de.

Die Besucherzahlen 2024:
554 Führungen auf der Burg mit 1.650 Teilnehmenden
24 Führungen durch die Altstadt mit 344 Teilnehmenden.

Seit Bestehen des Gästeführervereins:
43.000 Burgbesucherinnen und –besucher 
im Rahmen von 1.500 Führungen,
in der historischen Altstadt 5.700 Personen bei 115 Führungen.

Dr. Gerda Poschmann-Reichenau