Zweieinhalb Jahre ist es her, dass eine Gruppe engagierter Tittmoninger*innen um „Bastel-Wastel“ Michael „Mic“ Wieland, erstmals zum Reparaturcafé ins JUZ in der Lutzengasse geladen hat. Die damals neue Alternative zur Wegwerfgesellschaft hat sich seither etabliert – im Frühjahr und im Herbst. Manche fragen schon im Winter: Wann ist wieder Reparaturcafé?
Der Treff für alle, die das Reparieren dem Wegwerfen vorziehen, findet wieder am Samstag, 12. April, vormittags von 9 bis 12 Uhr im Jugendtreff statt. Für und mit den Besuchern setzen die Ehrenamtlichen dann wieder die zur Reparatur mitgegebrachten Gegenstände instand: Elektrische Geräte, Kinderspielzeug und Objekte des täglichen Gebrauchs wie Regenschirm und Blumenvase. Was dabei an Spenden anfällt, reichen sie dankenswerterweise für gute Zwecke wie den Sozialfonds Tittmoning und den Bund Naturschutz weiter. Das Projekt ist sozial und ökologisch: Reparieren statt wegwerfen schont Umwelt wie Geldbeutel. Und Hilfe zur Selbsthilfe bei Fairtade-Kaffee und Kuchen fördert die Gemeinschaft.
Die ehrenamtlichen Reparateure, Experten und Tüftler mit Erfahrung und Geschick in den Bereichen Elektronik, Fahrrad, Textil, Holz u.a., sind auch Beratende und geben ihr Wissen gerne an die Besucher weiter. Sie stellen neben auch die notwendigen Materialien und Werkzeuge bereit. Gemeinsam wird gelötet, genäht, geschraubt, geklebt, geschient, defekte Teile werden getauscht oder Kontakte gesäubert. Nur selten ist eine Reparatur nicht mehr möglich.
Über das Prinzip „Reparatur-Café“ haben wir schon in SchauRein! Nr.50 berichtet. Dort hatten wir die Initiative vor ihrem Start ausführlich vorgestellt. Die Aktiven hoffen auf rege Beteiligung. Ausdrücklich sind auch junge Leute zum Reparaturcafé eingeladen. Wer sich noch als Reparateur einbringen möchte, kann sich gerne jederzeit bei Michael Wieland melden unter reparaturcafe-tittmoning@t-online.de oder 08683 / 7288.
Dr. Gerda Poschmann-Reichenau