Beim Dorffest am 3. August feiert der Verein sein 100-jähriges Bestehen noch einmal
Dass ein Garten zum Haus gehört und das Herz der Heimat ist, haben die Törringer schon vor mehr als hundert Jahren verstanden. Ein „Obstbauverein Törring“ wurde schon 1908 erwähnt, aber erst 1925 wurde er mit Statuten und Vorstandschaft neu gegründet. Ins Vereinsregister eingetragen wurde der „Verein für Gartenkultur und Landespflege e.V. Törring“, wie der Gartenbauverein Törring offiziell heißt, gar erst im Jahr 2013.

Das Vereinsjubiläum mit vielen anerkennenden Reden von Vertretern des Gartenbaus und der Politik und einem ausführlichen Rückblick in die Geschichte wurde bereits im Frühjahr im Gasthaus Glück in Ledern gefeiert. Beim Törringer Dorffest, das am Sonntag, 3. August 2025, mit dem Festgottesdienst um 10 Uhr beginnt, wird der Gartenbauverein aber noch einmal aktiv. Mit dem Blumenschmuck für alle Schauplätze und der Teilnahme am Festzug zeigt der mit über 370 Mitgliedern starke Verein, wie wichtig das Anliegen ist, die Gärten zur Quelle von Kraft und Lebensfreude zu machen und mit Pflanzen und Blumen das Erscheinungsbild der Orte zu prägen.
Wer meint, „Gartenkultur und Landespflege“ sei ein recht hohes Ziel für einen Dorfverein, soll sich erst einmal mit den Leistungen des Vereins vertraut machen. Der Nutzgarten ist immer noch wesentlicher Teil des Interesses. Mit Fachvorträgen, Baumschnitt- und Veredelungskursen und mit intensiver Zusammenarbeit mit der Fachberatung des Landkreises bietet der Verein ein überaus nützliches Paket an Rat und Wissen in allen Gartenfragen. Auch seltener benötigte spezielle Werkzeuge können vom Verein ausgeliehen werden. Immer wichtiger wird der Garten aber als Schmuckstück – nicht nur für das eigene Haus. Die Verkehrsinseln mit ihrem der Jahreszeit angeglichenen Blumenschmuck prägen das Erscheinungsbild der Ortsteile und machen die Autofahrt zu wichtigen Terminen nebenbei zum freundlichen Erlebnis. Wie die meisten Vereine pflegen auch „die Gartler“ das gesellige Beisammensein und kümmern sich um die junge Generation: die „Grashüpfer“, 2010 gegründet und inzwischen 50 Mädchen und Buben stark, werden mit Spaß und Grundwissen in die Gartenkunde eingeweiht und erleben die Freude am Aufblühen ihrer Arbeit.
Beim Törringer Dorffest, einem gemeinsamen Anliegen aller Vereine, beteiligen sich u.a. die Musikkapelle Inzing-Törring, die „Heulandler“ mit Plattler- und Tanzeinlagen, die Bläserjugend und „da Capo“. Die Gartenfreunde tragen nicht nur durch Dekoration und Blumenschmuck zum Gelingen bei. Eine kleine Ausstellung „100 Jahre Gartenbauverein Törring und 15 Jahre Grashüpfer“ dokumentiert die Vereinsarbeit. Da das Hauptaugenmerk auf die Kinder gerichtet ist, haben sie sich spezielle Attraktionen ausgedacht: Stelzengehen, Kinderschminken und Bauklötze vom Lenz Franz. Der Mittagstisch wird reichlich gedeckt und bei Kaffee und Kuchen darf die Mittagszeit bis in den Nachmittag dauern. Das Ende des Programms gegen 16 Uhr bedeutet nicht, dass dann alle heimgehen müssen – Geselligkeit wächst wie die Pflanzen im Garten und bedarf nur bei Auswüchsen der ordnenden Hand.