Neue gelbe Wanderwegweiser, reich bebilderte Schautafeln an sieben „Wanderausgangspunkten“ im ganzen Gemeindegebiet und insgesamt sieben alte und neue Rundtouren mit bunten Signets, die auch über die Website abrufbar sind: Tittmoning hat zum Jahresende ein bestens beschildertes, digital erfasstes und mit Ruhe- und Sitzplätzen ausgestattetes Wanderwegenetz bekommen. Bestehende Wege wie der Wald-Erlebnispfad in Meggenthal oder der Astner Eiszeit-Rundweg sind mit erfasst, die Anbindung an die angrenzenden Nachbargemeinden ist gegeben.
Mit ihren neuen Wegen und Schildern steht die Salzachstadt nicht allein. Sie schließt sich vielmehr in diesem Projekt mit anderen Gemeinden der Region und ihren Routen zu einer Wander-/Spazierregion zusammen. Bis Ende des Jahres 2024 wurde ein umfassendes Wanderwegenetz der bayerischen Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land unter Einbeziehung der LAGs Traun-Alz-Salzach, Berchtesgadener Land und Chiemgauer Alpen als gemeinsames LEADER-Projekt verwirklicht. Es geht darum, das Streckennetz im Projektgebiet zu verbessern und sowohl die Beschilderung der Wanderrouten und Spazierwege als auch ihre Vermarktung zu vereinheitlichen. Die Digitalisierung schafft einen vereinfachten Zugang und Zugriff auf die Informationen aus der Ferne über Apps oder Webseiten.
Die Vorgeschichte
Die Anfänge dieses Projekts reichen weit zurück: Ende 2017 meldete die Stadt Tittmoning ihre Beteiligung am LEADER-Projekt „Wanderwegekonzept für das Voralpenland zwischen Salzach und Traun“ an, das eine einheitliche Wanderwegebeschilderung sowie ein flächendeckendes, gemeindeübergreifendes Wanderwegenetz in der Region anstrebte. Beteiligt sind insgesamt 17 Gemeinden in den beiden Landkreisen, von Teisendorf bis Trostberg und von Surberg bis Saaldorf-Surheim.
Ein Büro wurde mit der Ausarbeitung der notwendigen Planungen und Maßnahmen beauftragt. Aus verschiedenen Gründen, natürlich auch wegen der Verzögerungen sämtlicher Abläufe in der Coronazeit, wurde der Projektzeitraum dreimal verlängert. Nach einer Vorstellung der bisherigen Planungen und Ergebnisse für die am Projekt beteiligten Gemeinden stimmte der Tittmoninger Stadtrat im November 2020 schließlich der Umsetzung zu – vorbehaltlich der zu erwartenden Förderung aus dem LEADER-Programm.
Manfred Brzoska, der damals die Tittmoninger Tourist Info und damit auch das Projekt für die Stadt leitete, hatte dem Rat das Konzept vorgestellt. Es soll nicht nur zusätzliche Urlaubsgäste und Ausflügler anlocken, sondern durch die Lenkung der Besucher auf ausgewählte Routen Naturräume wie die Salzachauen, den Ponlachgraben und das Astner Moos zwar einerseits erlebbar machen, andererseits aber auch schützen. Die positive Wirkung steigert außerdem die Lebensqualität der Menschen vor Ort: Auch Einheimische können noch schöne Wanderstrecken und Spazierwege in und um Tittmoning entdecken und freuen sich über Ruhebänke und Rastplätze unterwegs.
Die Zahlen: Kosten, Förderung, Umfang
Im Sommer 2022 wurde die Konzeption abgeschlossen. Insgesamt investieren die Kommunen der Region rund 1,5 Mio. € in die Ausstattung der Wander-Infrastruktur. Dank dem LEADER-Förderprogramm können sie dafür an die 900.000 € Fördermittel abrufen. Der Stadtrat Tittmoning beschloss: Die Gesamtkosten für das Wandergebiet Tittmoning sollten etwas über 130.000 € (brutto) betragen, wobei der LEADER-Fördersatz 60% der zuwendungsfähigen Nettoausgaben umfasst und zusätzlich Mittel vom Chiemgau Tourismus zugesagt wurden. Damit würden auf die Stadt Kosten in Höhe von rund 60.000 € zukommen – für Streckenplanung, Beschilderung, je sieben Übersichts-, Touren- und Thementafeln, Sitzmöblierung und Vermarktung.
Im vergangenen Jahr konnte mit der Umsetzung begonnen werden, die im Herbst endlich mit der Produktion und Montage von Schildern und Mobiliar entlang der alten und neuen Routen abgeschlossen wurde. Insgesamt rund 300 gelbe Haupt- und 380 Zwischenwegweiser sowie 152 Signets an insgesamt etwa 250 Standorten entlang der rund 76 Wegkilometer im Stadtgebiet hat der Bauhof aufgestellt, dazu drei Sitzgruppen und 25 Ruhebänke sowie drei Wellnessliegen. Je ein Ensemble aus Übersichts-, Panorama- und Thementafel mit Karten, Bildern und Informationen steht am Bahnhof Wiesmühl und am Parkplatz in Kay, an der Astner DorfWirtschaft und am Leitgeringer See sowie in Tittmoning an der Burg, am Sportpark und in der Wasservorstadt. Eine neue Wanderkarte der Region Waginger See verzeichnet die neuen Wege ebenso wie der neue Tittmoninger Stadtplan. Beide sind ab Jahresbeginn in der Tourist Info erhältlich.
Dank und Bitte
Der größte Teil der Strecken verläuft auf städtischem oder anderweitig öffentlichem Grund bzw. auf gewidmeten Wegen. Besonderer Dank gebührt allen Grundeigentümern, die den Verlauf der Wegführung über ihre Privatgrundstücke gestatten, auch wenn es aufgrund von Verschiebungen bei der Planung und Änderungen im Konzept zu Verzögerungen kam.
Bei einer solchen Menge an einzelnen Standorten und Schildern sind Fehler kaum vermeidbar, können den ortskundigen Einheimischen aber nicht irritieren oder gar desorientieren, höchstens amüsieren. Wenn Sie also beim Spazierengehen irgendwo noch eine fehlerhafte Angabe auf einem der neuen Schilder oder Wegweiser entdecken, melden Sie dies gerne unter Tel. +49 8683 7007-46 bei der Tourist Info. Bis die Urlaubssaison beginnt, soll dann alles wirklich fehlerfrei und korrekt ausgeschildert sein.
Das Tourenportal für die Region Waginger See mit allen Einzelstrecken findet man hier.
Stadt Tittmoning