5,8 Millionen Euro Zuschuss für die Region
Vor Ort erzeugter Strom, eine gute Busanbindung, Plätze, wo sich Menschen aller Generationen treffen – seit nunmehr zehn Jahren vermittelt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) LEADER Traun-Alz-Salzach EU-Fördergelder für verschiedenste Projekte. Bei der Mitgliederversammlung kürzlich im Vereinsheim Kirchanschöring standen aktuelle Vorhaben im Mittelpunkt. Außerdem galt es Abschied zu nehmen. Der LAG-Vorsitzende, Tittmonings Bürgermeister Andreas Bratzdrum, verabschiedete die langjährige Managerin Elke Ott in den verdienten Ruhestand.
Seit dem Jahr 2015 flossen über die LAG Traun-Alz-Salzach für 66 Projekte aus einem speziellen EU-Topf bis zu 5,8 Millionen Euro Zuschuss in die Region. „Die Förderung über LEADER ist für unsere Region ein großer Gewinn“, sagte Andreas Bratzdrum bei der Versammlung vor den Mitgliedern und Gästen. Er fuhr fort: „Dass das in den vergangenen Jahren so war, haben wir auch dem Engagement unserer Regionalmanagerin Elke Ott zu verdanken.“
Er dankte ihr bei der Verabschiedung für die „intensive Zusammenarbeit“, für ihre Ideen und Weitblick, ihr Herzblut und ihr „unermüdliches Engagement“. Elke Ott sei eine „echte Gestalterin, Netzwerkerin und Möglichmacherin für unsere Region“. Bratzdrum fuhr fort: „Und genau das hat dich ausgezeichnet: Ideen zu unterstützen, hartnäckig zu verfolgen und die Menschen bis zur Umsetzung anzutreiben und Projekte zu ermöglichen.“ Ihre Arbeit werde in den Städten, Märkten und Gemeinden, in Netzwerken, Köpfen und in vielen Herzen weiterleben, sagte der LAG-Vorsitzende.
Sichtlich gerührt nahm Elke Ott die Dankurkunde, Blumen und Geschenke zum Abschied entgegen und freute sich über den anerkennenden Applaus. LEADER-Koordinator Johann Kölbl und der neue LAG-Manager Georg Hofstätter schlossen sich bei der Versammlung den Dankes- und Abschiedsworten ihres Vorredners an.
26 Städte und Gemeinden aus den Landkreisen Traunstein und Altötting sind Mitglied bei der LAG Traun-Alz-Salzach. Der eingetragene Verein hat in der ländlichen Region zahlreiche gemeinschaftsfördernde Projekte initiiert und gefördert. Konkrete Projekte waren zum Beispiel Vereinsheime, Mehrgenerationenplätze, Sportanlagen, aber auch die Wanderbeschilderung der Region, eine Machbarkeitsstudie zum Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel, das ökologische Pflegekonzept für kommunale Flächen sowie die Dauerausstellung „Naturraum zwischen Wöhrsee und Salzach“ im Burghauser Stadtmuseum.
Vor ihrer Versammlung hatten die Vertreter aus den LAG-Mitgliedskommunen eine Exkursion zu verschiedenen Projekten in der näheren Umgebung unternommen, darunter zum neuen Pumptrack Fridolfing, zum Vereinsheim Kirchanschöring und zum Kletterturm Trostberg.
Stadt Tittmoning