Wenig öffentliches Auftreten, aber viele wichtige Vorteile für die Unternehmer
Die örtlichen Unternehmen sind natürlich allen bekannt: Die großen Industriebetriebe sind unübersehbar, von deren Mitarbeitern hat man sicher einige im Bekanntenkreis. Die Handwerksbetriebe, von der Autowerkstatt über den Installateur und den Malerbetrieb bis zum Bäcker und die Dienstleister vom Wirt über den Friseur bis zum Versicherungsbüro und zur Bank sind ebenfalls bekannt und die Handelsgeschäfte, in denen man selber einkauft, sowieso.
Gewerbliche Arbeitsplätze und ein möglichst umfassendes Angebot an Waren und Dienstleistungen sind das Rückgrat der Stadt und ihres Umfelds. Ohne sie wäre die Stadt leblos, eine Schlafstadt, ein Überlebens-Käfig ohne Charakter, das Gegenteil von Heimat. Und damit auch kein Zentrum über Gemeindegrenzen hinweg für die Orte der Umgebung.
Dass die örtlichen Unternehmen in einem Gewerbeverband organisiert sind, bemerken die Leute in Stadt und Land höchst selten. Die Unternehmer haben genug zu tun, ihre Betriebe dienstbereit zu erhalten, damit sie für die Bedürfnisse, Wünsche und Nöte der Leute etwas zu bieten haben. Die Gewerbeschau und die Präsenz bei Volksfesten war früher einmal wichtig, heute bringt ein nutzerfreundlicher Internet-Auftritt mehr. Der Gewerbeverband ist damit eine Einrichtung für den inneren Kreis der Unternehmer*innen geworden.
Für diesen Kreis hat er allerdings einiges zu bieten. Der Bund der Selbständigen vertritt landesweit die Belange der örtlichen Unternehmen; er hat damit, wie eine Gewerkschaft oder der Bayerische Bauernverband, erheblichen gesellschaftlichen und politischen Einfluss. Das ermöglicht es ihm auch, Dienstleistungen für die Unternehmen günstig anbieten oder vermitteln zu können. Ein ganzes Bündel von Beratungsleistungen gehört dazu. Vom Notfallkonzept, das ausführlich regelt, wie es im Unternehmen weitergehen soll, wenn der Chef – z.B. wegen Unfall oder Krankheit – längere Zeit ausfällt, über ein professionelles Rating, das den Wert eines Unternehmens errechnet und seine wirtschaftlichen Möglichkeiten einschätzt, bis zur psychologischen Fachberatung, die Störungen im Betriebsklima ortet und Maßnahmen zur Verbesserung vorschlägt. Beratung über Fördermittel und über den richtigen Umgang mit Banken gehören selbstverständlich dazu.
Auch im Bereich Aus- und Weiterbildung hat der Gewerbeverband ein breites Angebot zur Unterstützung seiner Mitglieder. Hier ist vor allem die „Azubi-Akademie“ erwähnenswert, die über tausend Auszubildende nutzen und dort echtes Praxis-Wissen erhalten, das in dieser Gründlichkeit in der Schule und im eigenen Betrieb nicht immer vermittelt werden kann. Eine Hochschulkooperation ermöglicht die Erweiterung des Fachwissens durch ein günstiges Fernstudium an einer staatlich anerkannten Hochschule.
Schließlich ist der BdS stark genug, für die Mitglieder seiner Ortsverbände, bei uns also des Gewerbeverbands Tittmoning-Kirchweidach und Umgebung, Verträge mit Konzernen auszuhandeln, die den Mitgliedern erhebliche Rabatte sichern. Der nicht ganz geringe Jahresbeitrag zum Bund der Selbständigen lohnt sich zum Beispiel schnell, wenn die Anschaffung eines Geschäftsautos ansteht. Da sind Rabatte auf den empfohlenen Kaufpreis möglich, die den üblichen Rahmen weit übersteigen und für das Gewerbe nützliche Ausstattungspakete, die dem Normalverbraucher nicht zugänglich sind. Auch bei Ersatzteilen kommen Selbständige in den Genuss von Preisnachlässen, die der Verband mit den Zulieferern ausgehandelt hat. Der öffentliche Auftritt und die positive Bekanntheit der Unternehmen ist zwar immer noch eine wichtige Aufgabe des Gewerbeverbands, aber den eigentlichen Wert für die Mitgliedsunternehmen entfaltet er hinter den Kulissen.