

Als Stadtrundweg ausgewiesen ist eine kompakte Wanderung in zwei Schleifen, bei der die ganze Vielfalt der Stadt zu entdecken ist: von der Stiftskirche hinauf zur Burg, zurück zum Kirchplatz und durch die historische Altstadt bis hinunter in die Salzachau mit ihrer außergewöhnlichen Fauna und Flora.


Der Auenlehrpfad ist in die Jahre gekommen und muss demnächst erst wieder in Schuss gebracht werden, aber als Auenrundweg bringt er Spaziergänger von der Plättenanlegestelle an der Salzachbrücke durch die naturbelassene Fluss-Auen-Landschaft und zurück in die Wasservorstadt.


Die ausgedehnte Tour Stadt-Land-Fluss führt durch Altstadtgassen, Wasservorstadt und Salzachau bis zur Wieskapelle. Durch Kirchheim und über den Bienenlehrpfad am ehemaligen Bahndamm geht’s zurück in die Stadt.


Zum Leitgeringer See spaziert man auch im Winter schön auf beschaulichen Wald- und Feldwegen durchs wildromantische Ponlach, am Waldrain entlang, über Felder, Wiesen und durch kleine Weiler.


Auf dem Höfeweg geht es vorbei an alten Gehöften und kleinen Kirchen durch Wald und Feld, Wiesen und Weiler wie Bergham, Salling, Kugelthal und Guggenberg. In Meggenthal lädt der Walderlebnispfad zu einer lehrreichen Zusatzrunde.


Panoramaweg heißt die in Kay startende Route, die bei passendem Wetter traumhafte Fernsicht mit herrlichem Blick in die Alpen freigibt und über Moränenhügel bergab nach Kirchheim und dann über Hörzing zurück nach Kay führt.


Altbekannt und beliebt ist der Astner Eiszeit-Rundweg auf den Spuren des Salzach-Gletschers und der letzten vier Eiszeiten durch die Entstehungsgeschichte unserer Moränen-Landschaft mit Vogelvielfalt und Heckrindern am Astner Moos und tonnenschweren Irr-Steinen im Geopark bei Laufing. Schatzsucher folgen dabei dem Geo-Caching.
Stadt Tittmoning