Erzählabend mit Steffi Schönlinner in der Burg
Den Internationalen Museumstag feiert Tittmoning traditionsgemäß am 17. und 18. Mai mit einem „Museumswochenende“ in der Burg. In diesem Jahr erinnert man dabei auch an die Gründung des Gerbereimuseum im Jahr 2004. Am Sonntag steht außerdem das private Hofmuseum in Ramsdorf offen.
Die Burg mit dem Museum Rupertiwinkel hat seit 1. Mai wieder ihre Tore geöffnet. Am Museumswochenende zum Internationalen Museumstag, der heuer unter dem Motto „Museum mit Freude entdecken“ steht, wird auch das zwanzigjährige Jubiläum des Gerbereimuseums gefeiert. Mit seiner Gründung hat man der langen Geschichte des Gerberhandwerks in Tittmoning ein Denkmal gesetzt, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt.
Eine kleine Sonderausstellung zum Thema „Leder macht Geschichte“ lässt die Veranstaltungshöhepunkte seit Gründung des Museums nochmals Revue passieren. Beim Erzählkunstabend am Samstagabend präsentiert die Tittmoninger Sängerin und Erzählkünstlerin Steffi Schönlinner gemeinsam mit den Gitarristen Reimund Fandrey und Gerald Klinger „Geschichten von Wandlung und Verwandlung“. Am Sonntag gibt es eine Jubiläumsmatinee im Burghof mit dem Instrumentalduo „As Time Goes By“. Zur Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 17. Mai, ist das Museum Rupertiwinkel von 18 bis 22 Uhr geöffnet und die Gästeführer bieten abendliche Taschenlampenführungen an. Am Sonntag, dem 18. Mai, gibt es ab 13 Uhr neben Gratis-Museumsführungen (immer zur vollen Stunde) aus Anlass des Jubiläums zusätzlich immer zur halben Stunde Führungen durchs Gerbereimuseum. Für Kinder wird ein Bastelprogramm angeboten.
Anlässlich des Internationalen Museumstags ist am 18. Mai auch das private Hofmuseum in Ramsdorf ganztägig ab 9 Uhr geöffnet. Landwirt Martin Lechner hat hier Zeugnisse vergangener Zeiten zu einer eindrucksvollen Sammlung zusammengestellt, die er in einer ansprechenden Schau in einem Nebengebäude seines Hofs präsentiert. Zu jedem Ausstellungsstück hat er eine Geschichte zu erzählen, die interessante Einblicke in die Heimatgeschichte gewährt.
Nähere Informationen sind in der Tourist Info neben dem Rathaus erhältlich, wo es auch Karten für den Erzählabend mit Musik gibt. Alle anderen Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt statt.
Fakten zum Tittmoninger Gerbereimuseum:
Im vergangenen Sommer jährte sich die Eröffnung des Tittmoninger Gerbereimuseums zum zwanzigsten Male. Die Dauerausstellung im Erdgeschoß des sogenannten „Trodkastens“ der Tittmoninger Burganlage ist als grenzüberschreitendes Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Museum Fronfeste im österreichischen Neumarkt am Wallersee entstanden. Während die Dauerausstellung in Tittmoning sich vornehmlich der Rotgerberei widmet, erfährt man in Neumarkt alles über die Weißgerberei.
Die gemeinsame Gründung erfolgte 2004 im Rahmen des EU-Interreg-Projekts „Gerben ohne Grenzen – von der Lederhaut zur Lederhose“, das zu einer intensiven Zusammenarbeit der beiden Kommunen und insbesondere der beiden Museumsleiterinnen Ingrid Weydemann (Neumarkt) und Waltraud Jetz-Deser (Tittmoning) führte.
Grundlage der barrierefrei zugänglichen Tittmoninger Sammlung ist der Nachlass aus der örtlichen Gerbereiwerkstatt Wandinger mit zahlreichen historischen Gerätschaften, Objekten und Dokumenten. Das interaktive Museum ist auch und besonders für Kinder ansprechend gestaltet: Geschichte zum Anfassen.
Stadt Tittmoning