Nach mehr als achtzig Jahren gibt es wieder Shakespeare in der Burg Tittmoning. Nicht der Geist Hamlets, aber womöglich der Geist Michael Goodliffes wird die Aufführung von Shakespeares „Much Ado About Nothing“ am Samstag, den 19. Juli im Burghof begleiten. Bereits 1941 organisierten die damals in der Burg als Kriegsgefangene festgehaltenen britischen Offiziere, allen voran der berühmte Shakespeare-Schauspieler Michael Goodliffe, eine Aufführung von Shakespeares „Hamlet“. Unterstützt wurden sie damals mit Kostümen und Staffage vom Münchner Opernhaus.
Heute reist die Theatergruppe TNT THEATRE BRITAIN, präsentiert von der American Drama Group, mit dem kompletten Equipment an, um die damalige Atmosphäre im Hof der Burg Tittmoning wieder aufleben zu lassen.
Worum geht es in dem Stück? Die romantische Komödie spielt in Messina, Sizilien. Die Stadt stand damals unter spanischer Herrschaft. Es entwickelt sich eine Intrige um die geplante Heirat des Florentiners Claudio mit Hera, der Tochter des Gouverneurs von Messina. Daneben wird die mit Hindernissen verlaufende Liebesgeschichte zwischen dem Edelman Benedikt und Beatrice, der Nichte des Gouverneurs, beschrieben. Bis sich alle Liebenden am Ende gefunden haben, gibt es ein vergnügliches Ränkespiel.
Die American Drama Group hat bereits mit vielen Theaterabenden ihr deutsches Publikum begeistert und so darf man sich auch am 19. Juli auf einen unterhaltsamen Sommernachtsabend freuen. Die Aufführung findet im Original, also in englischer Sprache statt. Für ein besseres Verständnis wird eine Kurzfassung in deutscher Sprache aufgelegt.
Wie bei allen Veranstaltungen des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Free Again“, bleiben auch an diesem Abend die Pforten zur Ausstellung im Fürstenstock bis Veranstaltungsbeginn geöffnet.
Restkarten für die Veranstaltung sind noch bei reservix zu erhalten.
Ute Sesselmann