Die renommierte Laufener Künstlerin gibt einen Einblick in ihr umfassendes Werk
Sabine Gerstacker ist in Schlesien geboren, in Hirschberg, zu der Zeit, als das Hirschberger Tal im Riesengebirge die bevorzugte Gegend war, in der preußische Adelige ihre Schlösser errichteten. Ihre glückliche Kindheit endete mit Vertreibung. Nach dem II. Weltkrieg wurde Schlesien polnisches Staatsgebiet und die deutsche Bevölkerung musste weichen. Die Familie fand in Neuburg an der Donau eine neue Heimat und Sabine ging dort zur Schule. Dann studierte sie Kunst in München und erlebte das „Auferstehen aus Ruinen“ auf eigene Weise. Die vom Krieg noch schwer gezeichnete Stadt entwickelte Zuversicht und ein neues intensives Leben. Schwabing war dank der Künstlerinnen und Künstler das Zentrum davon.
Künstlerisch war dann die Accademia delle belle Arti in Perugia für sie prägend. Bei Professor Bruno Orfei lernte sie Aktzeichnen vom lebendigen Modell, auf den Spuren von Leonardo und Michelangelo. Als Assistentin des Professors war sie für einige Unterrichtswochen auf Zypern. Das wurde zum Schlüsselerlebnis für ihre weitere Arbeit. Mit dem vielseitigen Können, geschöpft aus der Übung im klassischen Malen und der freien Interpretation von Licht und Landschaft des Südens fand sie ihren eigenen unverkennbaren Stil.

Seit 40 Jahren lebt Sabine Gerstacker in Laufen. Ihre Werke sind unter Kunstkennern beliebt, wie Ankäufe angesehner Sammler beweisen. Sie ist im weiten Umkreis als Schöpferin von großformatigen Bildern voller Farbigkeit und Lebenslust beliebt, kann aber auch auf kleinformatigen Radierungen Landschaften und Arrangements zum Leuchten bringen. Auch scheut sich nicht, zum Beispiel auf Weihnachtsmärkten treu blickende Hunderl im Kleinformat anzubieten – nicht nur große Werke bringen Freude ins Haus.
Im Prälatenstock der Tittmoninger Burg sind ihre Bilder und Graphiken vom 26. Juli bis zum 21. September zu sehen, zu den allgemeinen Museums-Öffnungszeiten – also jeweils von Mittwoch bis Sonntag, 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Vernissage findet am Freitag, 25. Juli um 19:00 Uhr statt.