Jubiläumsabend am Freitag, 17. Oktober 2025
Der Historische Verein Tittmoning e. V. feiert in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen und lädt alle Interessierten herzlich zum Jubiläumsabend ein. Am Freitag, 17. Oktober 2025, erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm, das die Geschichte und die Bedeutung des Vereins würdigt.
Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr mit der Segnung der Figur des Heiligen Rupert in der Burgkirche. Im Anschluss findet um 19:30 Uhr das Jubiläumsfest im Scheibensaal der Burg statt. Hier hält H. H. Erzabt em. Korbinian Birnbacher OSB einen Vortrag mit dem Titel: „Der hl. Rupert – ein Heiliger, der Tittmoning und Salzburg verbindet.“ Darin wird die historische Bedeutung des Heiligen Rupert als Brückenbauer zwischen den Regionen und seine Rolle in der Geschichte Tittmonings beleuchtet.

Der Historische Verein Tittmoning wurde erstmals 1889 gegründet, um das kulturelle Erbe der Region zu bewahren. Da die ursprüngliche Gründung aufgrund personeller Herausforderungen nur kurze Zeit bestand, wurde der Verein 1900 wieder ins Leben gerufen. Mit Unterstützung der Stadt Tittmoning, die ab 1901 Räume im Rathaus für die Präsentation der gesammelten Objekte bereitstellte, begann die Sammlung und Bewahrung alter Kultur- und Geschichtsgüter. Bereits 1911 wurde das Museum in die Burg verlegt, wo es bis heute als Heimathaus Rupertiwinkel seinen Platz hat.
Der Zweck und die Aufgaben eines Historischen Vereins sind sehr wichtig, um das kulturelle Erbe einer Region zu bewahren und weiterzugeben. Solche Vereine wurden ursprünglich gegründet, um das Wissen über die Vergangenheit zu sammeln, zu dokumentieren und für die Nachwelt zu erhalten. Sie möchten sicherstellen, dass historische Objekte, Dokumente und Traditionen nicht verloren gehen und für spätere Zeiten zugänglich bleiben.
In der Gegenwart übernehmen Historische Vereine die Aufgabe, lokale Geschichte zu erforschen, zu dokumentieren und öffentlich zugänglich zu machen. Sie organisieren Ausstellungen, Vorträge und Veranstaltungen, um das Bewusstsein für die eigene Geschichte zu stärken. Zudem pflegen sie oft Museen, Archive und Sammlungen, die wichtige Zeugnisse der Vergangenheit enthalten.
Für die Zukunft sind die Aufgaben noch vielfältiger: Die Historischen Vereine sollen das kulturelle Erbe bewahren, weiterentwickeln und das Interesse der nächsten Generation für die Vergangenheit fördern. Das kann durch Bildungsarbeit und Pflege von Traditionen, aber auch durch Digitalisierung von historischen Materialien und durch die Nutzung neuer Medien für die Öffentlichkeitsarbeit geschehen. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Geschichte der eigenen Heimat zu fördern und die Identität der Gemeinschaft zu stärken. Kurz gesagt: Historische Vereine sind dazu da, um das Wissen über die Vergangenheit zu sichern und es in Gegenwart und Zukunft lebendig zu erhalten. Sie brauchen nicht nur Sammler und Archivare, sondern auch Leute mit guten Ideen, die andere begeistern können.
Der Historische Verein freut sich auf Ihren Besuch am Festabend. Der ist auch eine gute Gelegenheit, Mitglied zu werden. An Geschichte interessierte Personen, die sich aktiv im Verein einbringen möchten, sind für den Fortbestand wichtig – nach dem Motto: „Geschichte spüren, bewahren, weitergeben – gemeinsam unsere Kultur gestalten!“
Ansprechpartner ist 1. Vorsitzender und stv. Museumsleiter Rainer Zimmermann, erreichbar unter der Nummer 0160 7601730.