Die Idee, dass Tittmoning sich in diesem Jahr zum ersten Mal an der Aktion STADTRADELN beteiligen soll, kam leider, als die letzte SchauRein! schon in Druck war. Es war also zu spät, einen Hinweis darauf aufzunehmen. Zur Bewerbung blieben immerhin noch die Tagespresse, Website sowie facebook-Seite der Stadt und neben der Mundpropaganda unsere Online-Ausgabe .
So haben sich von 25. Juli bis 14. August immerhin 76 Tittmoninger Bürgerinnen und Bürger in 13 Teams an dem Wettbewerb beteiligt und insgesamt die stolze Summe von 16.566 km für unsere Stadt „erradelt“. Sofern sie diese Fahrten stattdessen mit dem PKW zurückgelegt hätten, wären dabei rund zweieinhalb Tonnen CO2 (genau: 2435 kg) freigesetzt worden, die der Umwelt jetzt erspart geblieben sind, so rechnet es die STADTRADELN-Website aus. So ganz stimmt das mit der Ersparnis freilich nicht, denn natürlich gibt es Teilnehmerinnen, die ihre Fahrradkilometer regelmäßig auch ohne diese Kampagne zum reinen Vergnügen oder aus sportlichen Gründen zurücklegen und für die das Auto keine Alternative ist. Der aus Datenschutzgründen hier nicht namentlich genannte Spitzenreiter aus Tittmoning etwa ist ein Radl-Fanatiker und brachte es in den drei Wochen ganz alleine auf über 2000 (!) geradelte Kilometer, die er ohne die Aktion sicherlich nicht mit dem PKW gefahren wäre.
Das STADTRADELN hat für viele zumindest das Augenmerk darauf gerichtet, dass man für zahlreiche kurze Strecken mit Leichtigkeit aufs Auto verzichten kann, dass ein Fahrradausflug am Wochenende nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch deutlich mehr Spaß machen kann als einer mit dem PKW – und dass das Engagement für Klimaschutz ansteckend sein kann, im Team ganz besonders.

Tittmoning im oberen Mittelfeld
Zugegeben: Im Gesamtranking der deutschlandweit heuer 2093 beteiligten Kommunen (alle Zahlen: Stand 25.8.2021) ist Tittmonings Ergebnis in keiner der erfassten Kategorien berauschend. Aber es ist doch durchaus respektabel dafür, dass die Aktion keinen großen Vorlauf hatte und vielleicht nicht einmal von allen überhaupt wahrgenommen wurde. In der deutschlandweiten Gesamtwertung nimmt die Salzachstadt Platz 1203 ein. Zieht man aber fairerweise den Vergleich nur zu den anderen Kommunen unter 10.000 Einwohnern, ist es Rang 324 von 762. Innerhalb Bayerns mit insgesamt 425 Teilnehmerkommunen aus allen Größenkategorien lag man am 25. August in der Kategorie der Kommunen unter 10.000 Einwohnern mit Platz 100 von 230 ebenfalls im oberen Mittelfeld, wobei sich das noch ändern kann – einige Kommunen mit späterem Teilnahmezeitraum werden erst noch erfasst.
Ein Vergleich mit Gemeinden in der näheren Umgebung zeigt, dass Tittmoning durchaus noch Luft nach oben hat: Fridolfing, mit rund 4400 Einwohnern deutlich kleiner als Tittmoning und ebenfalls zum ersten Mal dabei, erradelte vom 6. bis 26. Juni insgesamt beachtliche 59.197 km, in 19 Teams waren 214 aktiv Radelnde dabei, die CO2-Einsparung wird auf knapp neun Tonnen beziffert. In Garching an der Alz (ca. 8700 Einwohner) radelten 54 Aktive in sieben Teams vom 7. bis 27. Juni. Ergebnis: 20.533 km, rund drei Tonnen CO2-Ersparnis. Ansonsten sind im näheren Umkreis bisher nur Traunstein, Burgkirchen und Burghausen mit dabei, die aber wegen der höheren Einwohnerzahlen in einer anderen Kategorie gewertet werden.
Initiatorin Bärbel Forster von der Ökologischen Bürgerliste, die den Vorschlag im Stadtrat eingebracht hatte, ist mit dem Ergebnis fürs erste Jahr STADTRADELN jedenfalls zufrieden. Sie hofft aber natürlich, dass die Beteiligung im nächsten Jahr noch höher ausfällt. „Mit größerer Vorlaufzeit können wir dann hoffentlich die Schule noch mit aktivieren und vielleicht auch noch mehr Firmen beteiligen. Den Zeitraum für das Stadtradeln sollten wir nächstes Mal jedenfalls außerhalb der Ferien legen.“

Bärbel Forster – die Intitiatorin des STADTRADELNs
Erfreuliche Beteiligung des Stadtrats
Erfreulich ist in ihren Augen die vom STADTRADELN immer mit erfasste Beteiligung von Parlamentarier*innen (bei uns also: Stadtratsmitgliedern plus Bürgermeister). Mit acht von 21 war nach eher schleppendem Beginn – zum gemütlichen Auftaktradeln nach Törring am 25. Juli kamen neben Erstem Bürgermeister Andreas Bratzdrum von den zwanzig Stadträtinnen nur Bärbel Forster, Dirk Reichenau und Maria Kellner – am Ende fast die Hälfte des Stadtrats mit von der Partie. Der Anteil ist in Fridolfing etwas höher (acht von sechzehn), in Garching aber beteiligten sich beispielsweise nur vier von zwanzig Parlamentarierinnen. Bei den Parlamentarier-Kilometern schneidet Tittmoning jedenfalls besser ab als bei den Gesamtkilometern: Mit 29,5 liegt die Stadt in der Kategorie unter 10.000 Einwohnern (Bayern) immerhin auf Platz 57. Diese Zahl misst die Beteiligung der örtlichen Stadt- oder Gemeinderät*innen und errechnet sich nach unten stehender Formel.

Formel zur Berechnung der Beteiligung der örtlichen Stadt- oder Gemeinderät*innen
Zum Vergleich: Fridolfing kommt auf 43,5 Parlamentarier-Kilometer, Garching auf 5,5.
Die besten Tittmoninger Teams
Und wer hat nun den „Wettbewerb“ in Tittmoning gewonnen? Das ist zwar nicht das Wichtigste an der Aktion, und natürlich lassen sich Teams von sehr unterschiedlicher Größe nicht sinnvoll miteinander vergleichen, aber natürlich spürte man während des Aktionszeitraums schon einen gewissen Ehrgeiz bei manchen Beteiligten. Deshalb sei das Ergebnis des ersten STADTRADELNs in Tittmoning nicht verschwiegen (Tabelle unten).

Nützlich für alle, die mit dem Rad im Umland der Stadt unterwegs sind, ist die Meldeplattform RADar! Mit deren Hilfe können Radlerinnen gemeinsam mit der Stadtverwaltung den Fahrradverkehr in ihrer Kommune laufend verbessern. Unter www.radar-online.net oder auf der RADar!-App können Radelnde die Stadtverwaltung unkompliziert online auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam machen. Das käme auch dem nächsten STADTRADELN zugute. Für Tittmoning gingen in den Aktionswochen lediglich zwei Hinweise ein: einer auf wuchernde Sträucher bei Kirchheim und einer auf einen querliegenden Baum bei Schmerbach. Für Abhilfe wurde bereits gesorgt.
Alles Wissenswerte über die Aktion und weitere Details zu den Ergebnissen auf allen Ebenen und in allen Kategorien sind auf www.stadtradeln.de zu finden.
Dr. Gerda Poschmann-Reichenau